Je weniger ein Wurm der Art Caenorhabditis elegans (C. elegans) frisst, desto langsamer verliert er sein Fett. Jetzt haben Wissenschaftler von Scripps Research herausgefunden, warum das so ist: Ein kleines Molekül, das während des Fastens vom Darm der Würmer produziert wird, wandert zum Gehirn und blockiert während dieser Zeit ein Fettverbrennungssignal. Obwohl das genaue Molekül, […]
Sport oder Snack? Wie unser Gehirn entscheidet
Soll ich Sport treiben oder lieber in ein Café gehen und einen leckeren Erdbeermilchshake geniessen? Was genau in unserem Gehirn passiert, wenn wir diese Entscheidung treffen, war der Wissenschaft bisher ein Rätsel, doch Forscher der ETH Zürich haben die Lösung gefunden. Sie haben entschlüsselt, welche Gehirnsubstanz und welche Nervenzellen diese Entscheidung vermitteln: der Neurotransmitter Orexin […]
Neue hochauflösende 3D-Karten zeigen, wie sich die Blutgefäße des Gehirns mit dem Alter verändern
Gesunde Blutgefäße sind nicht nur für die Gesundheit des Herzens wichtig. Das Wohlbefinden der Gefäße ist entscheidend für die Gesundheit des Gehirns und möglicherweise für die Bekämpfung des altersbedingten kognitiven Abbaus und neurodegenerativer Erkrankungen wie der Alzheimer-Krankheit, so eine neue Studie unter Leitung von Forschern der Penn State. Die Ergebnisse weisen auf eine bisher wenig […]
Ist Sport am Abend besser für einen erholsamen Schlaf?
Von anstrengenden Trainingseinheiten vor dem Schlafengehen wurde lange Zeit abgeraten, doch Forscher der University of Otago haben herausgefunden, dass kurze, leichte Aktivitäten zu einem besseren Schlaf führen können. Sport am Abend fördert die Schlafqualität In einer weltweit ersten Studie, die im BMJ Open Sport & Exercise Medicine veröffentlicht und vom Health Research Council finanziert wurde, […]
Entdeckung könnte dazu beitragen, unerwünschte Nebenwirkungen gängiger Adipositas-Medikamente der nächsten Generation zu verringern
Indem sie die therapeutischen Vorteile von den unerwünschten Wirkungen bekannter Adipositas-Medikamente trennten, fanden Forscher des Monell Chemical Senses Center eine Population von Neuronen im Gehirn, die die Nahrungsaufnahme kontrolliert, ohne im Tiermodell Übelkeit zu verursachen. Die Studie, die in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht wurde, beschreibt zwei verschiedene neuronale Schaltkreise, die unterschiedliche Wirkungen desselben Medikaments steuern. […]
- « Previous Page
- 1
- …
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- …
- 139
- Next Page »