Chronobiologie: Eine bahnbrechende Forschung
Die Chronobiologie untersucht die inneren Uhren, über die wir alle verfügen und die jederzeit effektiv funktionieren müssen. Um den Wert der Chronobiologie schätzen zu lernen, stellen Sie sich Ihre eigenen Grundrhythmen vor. Die perfekte Tageszeit, um etwas Neues zu lernen, ist für manche nach dem Aufwachen, für andere am frühen Abend. Der Terminus „Körperuhr“ öffnet ein breiteres Verständnis von Chronobiologie, wobei der Schwerpunkt der Studien von Individuen hin zu ganzen Menschengruppen gelenkt wird. Insbesondere für die Schwächsten unter uns, für ältere Menschen, ist es wichtig, dass dieser kritische Bereich genauestens erforscht und dokumentiert wird, damit er in der Therapie von Krankheiten, vor allem bei der Behandlung von Alzheimer und Demenz, genutzt werden kann.
Chronobiologie und Pflege

Sundowning

Veränderung ist der Feind

Die Zukunft der Chronobiologie und Alzheimer
„Chronobiologie” ist ein recht neuer biologischer Terminus, dicht gefolgt vom Begriff des „Zeitgebers“. Um die circadianen Rhythmen zu regulieren, bedarf es friedlicher Nächte voller regenerativem Schlaf. Dieser wird im Fall von Alzheimer- und Demenzpatienten aber unterbrochen, da diese Patienten keinen „Zeitgeber“ wie z.B. helles Licht in der richtigen Form und zum richtigen Zeitpunkt haben. Tageslicht ist der stärkste bekannte Zeitgeber für den Menschen. Die Zukunft der Chronobiologie in der Behandlung von Alzheimer und Demenz sieht dann rosig aus, wenn sie Lichtbehandlungen, schlafunterstützende Mittel, soziale Stimulierung und das Thema der Medikamentenanpassung an die individuell effektivste Zeit zur Verabreichung weiter vorantreibt.







