Genügend Schlaf – sowohl in Quantität als auch in Qualität – ist für viele moderne Menschen eine der größten Herausforderungen. Dies gilt insbesondere für ältere Menschen. Die Forschung hat gezeigt, dass sich unser Gehirn mit zunehmendem Alter verändert, oft auf eine Weise, die keinen erholsamen Schlaf unterstützt, den ältere Menschen jedoch für eine optimale Gesundheit […]
Melatonin und Altern: Wie sinkende Spiegel zu Schlafstörungen bei älteren Menschen beitragen
Mit zunehmendem Alter ändern sich unsere Schlafgewohnheiten drastisch. Neugeborene können den Unterschied zwischen Nacht und Tag kaum erkennen, während Kinder oft mühelos wie Felsen schlafen. Wenn wir erwachsen werden, wird Schlaf oft immer schwerer fassbar. Wenn Menschen altern, erleben sie häufig ganz andere Schlafzeiten als in ihrer Jugend. Nach neuen Erkenntnissen sind veränderte Melatoninspiegel teilweise […]
Entdeckt: Mechanismus, der Schlaf und Geweberegeneration verbindet
Jeder Mensch besitzt einen 24-Stunden-Rhythmus, die „innere Uhr“, die ungefähr mit dem 24-Stunden-Tag-Nacht-Zyklus der Erde synchronisiert ist. Wir haben jedoch erst in den letzten Jahrzehnten begonnen, die Gründe für diese Schlaf- und Wachzyklen zu entdecken. Laut neuen Forschungen über Schlaf und Geweberegeneration spielt unsere innere Uhr eine komplexere Rolle für unsere Gesundheit, als wir bislang […]
Schlafen und Altern: Wie der Alterungsprozess die circadiane Uhr stört
Es ist eine Tatsache des Lebens: Unser Körper verändert sich mit zunehmendem Alter. Nach neuesten Erkenntnissen scheinen Schlafmuster besonders stark durch das Altern beeinflusst zu werden. Im Vergleich zu jüngeren Generationen, haben ältere Menschen mehr Probleme beim Ein- und Durchschlafen, und sind weniger in der Lage, ihren circadianen Rhythmus nach Bedarf anzupassen. Mehrere neue Studien […]
Alzheimer ist saisonabhängig: Demenzsymptome verschlimmern sich im Winter
Eine große Anzahl innerer Rhythmen, die sich nach dem Zyklus der Sonne und des Mondes richten, steuern den menschlichen Körper, der eine empfindliche Beziehung zum Fortgang der Jahreszeiten hat. Die Jahreszeiten haben Einfluss auf beinahe jeden Aspekt der menschlichen Biologie, unter anderem auch darauf, wie unser Gehirn funktioniert. Ein bekanntes Beispiel hierfür sind saisonal-affektive Störungen […]
- « Previous Page
- 1
- …
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- …
- 12
- Next Page »