Bringt uns unsere Umwelt um? Laut einer neuen Studie, die kürzlich in der Fachzeitschrift Ecology and Evolution veröffentlicht wurde, könnte dies der Fall sein. Die Forschung untersuchte, wie Umweltfaktoren, insbesondere Giftstoffe, denen wir ausgesetzt sind, unseren circadianen Rhythmus beeinflussen – die innere biologische Uhr in jedem von uns. Kurz gesagt, Toxine können die Funktionsweise der […]
Forscher finden die beste Tageszeit für die Einnahme von Arteriosklerosemedikamenten
Laut aktueller chronopharmakologischer Forschung könnte es für Patienten immense Vorteile haben, wenn die richtige Tageszeit für die Einnahme von Arteriosklerosemedikamenten genau bestimmt wird. Warum ist die Wirksamkeit von Arteriosklerosemedikamenten wichtig? Arteriosklerose ist eine Krankheit, bei der sich Fettablagerungen an den Arterienwänden ansammeln. Diese Ablagerungen bestehen aus mehreren Substanzen, die gemeinsam Plaque bilden, das sich an […]
Schlafdefizit: Wie man negative Auswirkungen auf die Gesundheit vermeidet
Viele Menschen bekommen keinen ausreichenden Schlaf. Mit der Zeit häuft sich dies zu einem Schlafdefizit an, wie es Wissenschaftler nennen. Was sind die körperlichen Folgen dieses Mangels? Kann man Schlaf wirklich nachholen? Im Rahmen einiger Studien wurde dieses Thema untersucht, und die Ergebnisse liefern zum Teil gute und schlechte Neuigkeiten für Menschen, die nicht genug […]
Fernsehen am Abend kann Ihrer Gesundheit schaden
Viele Menschen setzen sich jeden Abend vor dem Zubettgehen vor ihre Lieblingsfernsehsendung. In vielerlei Hinsicht scheint dies der perfekte Weg zu sein, um nach einem langen Tag unterhalten zu werden, während man sich in den Stunden zwischen Arbeit und Schlaf entspannt. Fernsehen am Abend (oder das Sitzen vor anderen Bildschirmen) scheint jedoch den circadianen Rhythmus […]
Östrogen schützt das Herz der Frau vor den Auswirkungen circadianer Rhythmus-Störungen
Ärzte haben lange gerätselt, warum Herzkreislauferkrankungen so stark vom Geschlecht abhängen. Auch wenn Frauen Herzkrankheiten entwickeln, sind es prozentuell weniger Frauen, häufig auch erst in höherem Alter als Männer. Viele Wissenschaftler vertreten die Hypothese, dass Östrogen eine schützende Wirkung auf das empfindliche Herzgewebe hat. Neuere Forschungen bestätigen dies und zeigen, dass Östrogen das Herz vor […]