Mit zunehmendem Alter ändern sich tendenziell sowohl die Art als auch die Menge unserer Nahrungsaufnahme. Der Zusammenhang zwischen den Essenszeiten und unserer Gesundheit ist jedoch noch weitgehend ungeklärt. Forscher des Mass General Brigham und ihre Kooperationspartner untersuchten Veränderungen der Essenszeiten bei älteren Erwachsenen und stellten fest, dass sich die Essenszeiten mit zunehmendem Alter allmählich verschieben. […]
Wie Licht in der Nacht Ihrem Gehirn, Ihrer Stimmung und Ihrem Stoffwechsel schadet
In einem Interview mit Genomic Press Innovators & Ideas gibt der renommierte Neurowissenschaftler Dr. Randy J. Nelson Einblicke in seine bahnbrechende Forschung darüber, wie gestörte circadiane Rhythmen die Gehirnfunktion und die allgemeine Gesundheit beeinflussen. Das in Brain Medicine veröffentlichte Interview zeichnet Dr. Nelsons unkonventionellen Weg vom Landarbeiter und Autopsieassistenten zu einem der weltweit führenden Experten […]
Welche Rolle Stress und Depressionen bei Schlaflosigkeit und starkem Alkoholkonsum spielen
Schlaflosigkeit und riskantes Trinkverhalten sind so eng miteinander verflochten, dass Schätzungen zufolge mindestens ein Drittel und bis zu 91% aller Menschen, die unter Schlafstörungen leiden, auch Alkohol sehr stark konsumieren. Eine neue Studie legt nahe, dass wahrgenommener Stress und Depressionen eine Rolle in der Beziehung zwischen den beiden Erkrankungen spielen – was vielleicht nicht überrascht. […]
Haben Sie Probleme beim Einschlafen oder wachen Sie mitten in der Nacht auf? Dies könnte Ihr Demenz-Risiko erhöhen
Neuere Forschungsergebnisse ergänzen die wachsende Zahl von Belegen für einen Zusammenhang zwischen Schlafstörungen und kognitiven Beeinträchtigungen und zeigen signifikante Zusammenhänge zwischen drei Messgrößen für Schlafstörungen und dem Risiko, innerhalb von zehn Jahren an Demenz zu erkranken. Die Ergebnisse, die im American Journal of Preventive Medicine von Elsevier veröffentlicht wurden, bringen Einschlafstörungen (Schwierigkeiten, innerhalb von 30 […]
ADHS und Schlaflosigkeit können einen Teufelskreislauf bilden
Schlaflosigkeit könnte erklären, warum Erwachsene mit ADHS-Merkmalen laut einer neuen Studie der University of Southampton und des Netherlands Institute of Neuroscience über eine geringere Lebensqualität berichten. Tatsächlich gibt mindestens jeder vierte Mensch mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) an, an einer Schlafstörung zu leiden, wobei Schlaflosigkeit am häufigsten auftritt. Die Studie wurde in BMJ Mental Health veröffentlicht. ADHS-Merkmale […]
- 1
- 2
- 3
- …
- 32
- Next Page »