Alzheimer. Diabetes. Parkinson. Haben Sie sich je gefragt, ob hinter all diesen Krankheiten vielleicht ein gemeinsamer Faktor steckt? Vielleicht könnte es der circadiane Rhythmus sein. Forscher stellen fest, dass unser heutiger Lebensstil mit langen Arbeitszeiten in Büros, dem Nachhausekommen und Fernsehen und dem Fehlen natürlichen Lichts, unseren Körper mit Schlafstörungen, Stress, Stimmungsschwankungen und einem schwachen […]
Die Wissenschaft der Chronobiologie beleuchtet die Behandlung von Schlafstörungen bei Alzheimer
Menschen, die von Alzheimer betroffen sind, haben eine deutliche Unterbrechung in ihren normalen circadianen Muster. Diese sind anhand von Schlafstörungen am besten erkennbar. Viele Personen sind nicht in der Lage, in den frühen Stadien der Demenz nachts zu schlafen. Als Konsequenz können sie während des Tages schlaftrunken sein. Manche werden während des frühen Abends oder […]
Behandlung von Alzheimer und Demenz: Einfluss der Chronobiologie
Chronobiologie: Eine bahnbrechende Forschung Die Chronobiologie untersucht die inneren Uhren, über die wir alle verfügen und die jederzeit effektiv funktionieren müssen. Um den Wert der Chronobiologie schätzen zu lernen, stellen Sie sich Ihre eigenen Grundrhythmen vor. Die perfekte Tageszeit, um etwas Neues zu lernen, ist für manche nach dem Aufwachen, für andere am frühen Abend. […]
Aus dem Takt geratener circadianer Rhythmus und Neueinstellung unserer inneren Uhren
Circadianer Rhythmus und Schlaf Unsere Körper werden durch einen circadianen Rhythmus gesteuert, eine innere Uhr mit 24-Stunden-Ziffernblatt. Dieser intuitive Mechanismus schickt uns schlafen und herrscht über den Stoffwechsel unseres Körpers. Er wird durch Umwelteinflüsse wie Sonnenlicht und Temperatur beeinflusst. Wissenschaftler haben sich auch mit den Auswirkungen des Mondes auf die menschliche Physiologie beschäftigt. Unsere circadianen […]
Circadiane Schlafstörungen und Chronobiologie
Menschen sind Geschöpfe, die von Rhythmen beherrscht werden. Unser Organismus betreibt seine eigene chemische Schaltstelle, die ähnlich den Gezeiten, unseren Körper in einer komplexen Abfolge sich überlappender Zyklen dirigiert. Diese Zyklen reagieren auf eine Reihe von Umweltfaktoren, wie etwa auf das Sonnenlicht, dem wir uns aussetzen oder auf die Zusammensetzung unseres täglichen Mittagessens. Tatsächlich sind […]