Eine neue Analyse, an der mehr als 13.000 Menschen beteiligt waren, hat ergeben, dass Veränderungen an den Blutgefäßen im Gehirn, die das Risiko eines Schlaganfalls und einer Demenz erhöhen können, bei Menschen mit einer Reihe von Herzerkrankungen häufig auftreten, unabhängig davon, ob sie bereits einen Schlaganfall erlitten haben. Die neuen Forschungsergebnisse, die in Neurology®, der […]
Schlaf verbessert die Fähigkeit, sich an komplexe Ereignisse zu erinnern
Schlaf trägt dazu bei, unser Gedächtnis für komplexe Assoziationen zu festigen, und unterstützt so die Fähigkeit, Erinnerungen an ganze Ereignisse zu vervollständigen. Forscher wissen schon seit einiger Zeit, dass Schlaf unsere Erinnerungen an Fakten und episodische Ereignisse festigt. Die bisherige Forschung konzentrierte sich jedoch hauptsächlich auf einfache Assoziationen, d. h. auf Verbindungen zwischen Elementen, wie […]
Klangstimulation und elektrische Impulse während des Schlafs gegen kognitive Beeinträchtigungen und zur Stärkung des Gedächtnisses
Tiefer Schlaf ist entscheidend für die Gedächtniskonsolidierung. Bei Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung wurden mehrere Schlafstörungen beobachtet. Zu den ausgeprägtesten Veränderungen gehört die Verringerung der Zeit, die in der tiefsten Phase des Schlafs verbracht wird. Forschungen der Northwestern Universität legen nahe, dass eine sanfte Klangstimulation während des Tiefschlafs den Tiefschlaf von Menschen mit leichten kognitiven […]
Sind Schlaflosigkeit und frühes Aufstehen mit einem erhöhten Risiko für Magersucht verbunden?
Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Essstörung Anorexia nervosa (Magersucht) im Gegensatz zu vielen anderen Störungen, die tendenziell abends auftreten, wie Depressionen, Binge-Eating-Störung und Schizophrenie, eher mit Frühaufstehern einhergeht. Die Studie, die in JAMA Network Open veröffentlicht und von Forschern des Massachusetts General Hospital (MGH) in Zusammenarbeit mit dem University College London und der […]
Könnte ein neuartiges Schlafmittel Alzheimer verhindern oder hinauszögern?
Die Alzheimer-Krankheit beginnt, wenn sich Plaques des Proteins Amyloid Beta im Gehirn bilden. Nach Jahren der Ansammlung von Amyloid beginnt ein zweites Gehirnprotein, Tau, Knäuel zu bilden, die für Neuronen toxisch sind. Menschen mit Alzheimer beginnen etwa zu dem Zeitpunkt, an dem Tau-Verwicklungen nachweisbar sind, kognitive Symptome wie Gedächtnisverlust zu erleiden. Die Gehirnveränderungen, die zu […]
- « Previous Page
- 1
- …
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- …
- 29
- Next Page »