In einem Interview mit Genomic Press Innovators & Ideas gibt der renommierte Neurowissenschaftler Dr. Randy J. Nelson Einblicke in seine bahnbrechende Forschung darüber, wie gestörte circadiane Rhythmen die Gehirnfunktion und die allgemeine Gesundheit beeinflussen. Das in Brain Medicine veröffentlichte Interview zeichnet Dr. Nelsons unkonventionellen Weg vom Landarbeiter und Autopsieassistenten zu einem der weltweit führenden Experten […]
Die circadiane Uhr bei Herzinsuffizienz
Die Störung des circadianen Rhythmus, der sich natürlicherweise in einem 24-Stunden-Zyklus verändert, wird mit Herzerkrankungen in Verbindung gebracht, aber es ist unklar, wie dies zu dieser Erkrankung führt. Ein Forschungsteam am Baylor College of Medicine und kooperierenden Einrichtungen untersuchte die Funktion des Proteins Rev-erbα/β, einer Schlüsselkomponente der circadianen Uhr, bei der Entstehung von Herzerkrankungen in […]
Längeres Fasten über Nacht und ein zeitiges Frühstück können mit einem niedrigeren Body-Mass-Index in Verbindung stehen
Um das Gewicht unter Kontrolle zu halten, ist es nicht nur entscheidend, darauf zu achten, was wir essen, sondern auch, wann wir essen. Laut einer im International Journal of Behavioral Nutrition and Physical Activity veröffentlichten Studie gibt es zwei spezifische Gewohnheiten, die langfristig mit einem niedrigeren Body-Mass-Index (BMI) in Verbindung stehen: eine längere Fastenzeit über […]
Kann der Verzehr von Milchprodukten mit Albträumen und schlechtem Schlaf in Verbindung stehen?
Wenn Sie feststellen, dass Sie der Verzehr bestimmter Lebensmittel schlecht schlafen lässt, sind Sie nicht allein – und möglicherweise gibt es eine physische Ursache für Ihre schlechten Träume. Wissenschaftler, die den Zusammenhang zwischen Ernährung, Schlafproblemen und kulturellen Vorstellungen über Ernährung und Schlaf untersuchten, fanden heraus, dass gesündere abendliche Essgewohnheiten zu einem besseren Schlaf und einer […]
Sind Nachteulen anfälliger für Depressionen, Herzerkrankungen und Stoffwechselstörungen?
Achtsamkeit, Gesamtschlafqualität und Alkoholkonsum könnten erklären, warum Menschen, die lange aufbleiben, ein höheres Risiko für Depressionen haben, so eine neue Studie, die in der Open-Access-Zeitschrift PLOS One von Simon Evans von der University of Surrey, Großbritannien, und Kollegen veröffentlicht wurde. Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass Nachtschwärmer, die lange aufbleiben, sogenannte „Abend-Chronotypen“, mehr Depressionssymptome aufweisen als […]
- 1
- 2
- 3
- …
- 26
- Next Page »