Soll ich Sport treiben oder lieber in ein Café gehen und einen leckeren Erdbeermilchshake geniessen? Was genau in unserem Gehirn passiert, wenn wir diese Entscheidung treffen, war der Wissenschaft bisher ein Rätsel, doch Forscher der ETH Zürich haben die Lösung gefunden. Sie haben entschlüsselt, welche Gehirnsubstanz und welche Nervenzellen diese Entscheidung vermitteln: der Neurotransmitter Orexin […]
Entdeckung könnte dazu beitragen, unerwünschte Nebenwirkungen gängiger Adipositas-Medikamente der nächsten Generation zu verringern
Indem sie die therapeutischen Vorteile von den unerwünschten Wirkungen bekannter Adipositas-Medikamente trennten, fanden Forscher des Monell Chemical Senses Center eine Population von Neuronen im Gehirn, die die Nahrungsaufnahme kontrolliert, ohne im Tiermodell Übelkeit zu verursachen. Die Studie, die in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht wurde, beschreibt zwei verschiedene neuronale Schaltkreise, die unterschiedliche Wirkungen desselben Medikaments steuern. […]
Hepatitis B: „Sleep Timer“ für Immunzellen entdeckt
Bei chronischer Hepatitis B enthält die Leber Immunzellen, die mit dem Hepatitis-B-Virus infizierte Zellen zerstören könnten, aber inaktiv sind. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat entdeckt, dass Zellen in den Blutgefäßen der Leber einen „Schlaftimer“ in Gang setzen, der die Immunzellen ausschaltet. Ein Angriff auf diesen Mechanismus könnte ein Ansatzpunkt für Immuntherapien sein. […]
Entzündungen im jungen Erwachsenenalter wirken sich auf die mentale Gesundheit aus
Höhere Entzündungswerte im jungen Erwachsenenalter stehen im Zusammenhang mit einer geringeren Leistung bei Kompetenztests in der Lebensmitte. Junge Erwachsene mit erhöhten Entzündungswerten, die mit Fettleibigkeit, Bewegungsmangel, chronischen Krankheiten, Stress und Rauchen in Verbindung gebracht werden, können in der Lebensmitte eine geringere kognitive Leistungsfähigkeit aufweisen, wie eine neue Studie der UC San Francisco zeigt. Forscher hatten […]
Forscher identifizieren vielversprechende Proteine für die Behandlung von Stoffwechselkrankheiten
Die Entdeckung eines Forscherteams der University of Saskatchewan (USask) über die zusätzlichen gesundheitlichen Vorteile eines appetitzügelnden Proteins hat das Potenzial für Wissenschaftler verdoppelt, neue Wege zur Behandlung von Fettleibigkeit und Stoffwechselstörungen bei Tieren und Menschen zu finden. Die Ergebnisse der Forscher, die kürzlich in der Zeitschrift Nature Communications Biology veröffentlicht wurden, heben ihre Entdeckung der […]
- « Previous Page
- 1
- 2
- 3
- 4
- …
- 24
- Next Page »