Schlafprobleme spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung vieler psychischer Probleme, aber der Grund für diesen Zusammenhang ist schwer zu fassen. Laut neuen Forschungen der University of East Anglia (UEA) könnte die Verbindung zwischen schlechtem Schlaf und psychischen Problemen mit Defiziten in Gehirnregionen zusammenhängen, die unerwünschte Gedanken fernhalten. Die neue Studie, die in den Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) veröffentlicht wurde, bietet neue Einblicke in die kognitiven und neuronalen Mechanismen, die dem Zusammenhang zwischen Schlaf und psychischer Gesundheit zugrunde liegen. Diese Erkenntnisse könnten die Entwicklung neuartiger Behandlungs- und Präventionsstrategien für psychische Probleme wie Depressionen und Angstzustände unterstützen.
Erinnerungen können das emotionale Wohlbefinden beeinflussen
Dr. Marcus Harrington, Dozent an der School of Psychology der UEA, ist Hauptautor des Artikels „Memory control deficits in the sleep-deprived human brain“. Er arbeitete mit Kollegen an den Universitäten von York, Cambridge, Sussex und der Queen’s University (Kanada) zusammen. Mit Hilfe der funktionellen Bildgebung konnte erstmals nachgewiesen werden, dass Defizite in der Gedächtniskontrolle nach Schlafentzug mit Schwierigkeiten bei der Aktivierung von Gehirnregionen zusammenhängen, die die Hemmung der Gedächtnisabrufung unterstützen, und dass die nächtliche Verjüngung dieser Gehirnregionen mit dem REM-Schlaf (Rapid Eye Movement) zusammenhängt.

Schlaf spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Kontrolle über unsere Erinnerungen
85 gesunde Erwachsene versuchten, unerwünschte Erinnerungen zu unterdrücken, während Bilder ihres Gehirns mithilfe der funktionellen MRT aufgenommen wurden. Die Hälfte der Teilnehmer genoss vor der Aufgabe eine erholsame Nachtruhe im Schlaflabor, während die andere Hälfte die ganze Nacht wach blieb. Während der Gedächtnisunterdrückung zeigten die ausgeschlafenen Teilnehmer im Vergleich zu jenen, die die ganze Nacht wach geblieben waren, eine stärkere Aktivierung im rechten dorsolateralen präfrontalen Cortex – einer Gehirnregion, die Gedanken, Handlungen und Emotionen steuert. Die ausgeschlafenen Teilnehmer zeigten auch eine geringere Aktivität im Hippocampus – einer Gehirnregion, die an der Gedächtnisabrufung beteiligt ist – während der Versuche, unerwünschte Erinnerungen zu unterdrücken.
Unter den Teilnehmern, die im Labor geschlafen hatten, waren diejenigen, die mehr Zeit im REM-Schlaf verbracht hatten, besser in der Lage, den rechten dorsolateralen präfrontalen Cortex während der Gedächtnisunterdrückung zu aktivieren, was darauf hindeutet, dass der REM-Schlaf eine Rolle bei der Wiederherstellung präfrontaler Kontrollmechanismen spielt, die die Fähigkeit untermauern, unerwünschte Erinnerungen daran zu hindern, in das Bewusstsein einzudringen. Zusammengenommen unterstreichen diese Ergebnisse laut den Forschern die entscheidende Rolle des Schlafs bei der Aufrechterhaltung der Kontrolle über unsere Erinnerungen und unsere laufenden Gedanken.






